Detail

07.10.2024

Öffentliche Anhörung zum Steuerfortentwicklungsgesetz

Der BVL war am 7. Oktober 2024 von der SPD-Bundestagsfraktion als Sachverständiger zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz) sowie zum Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 eingeladen.

Das Steuerfortentwicklungsgesetz sieht unter anderem die Überführung der Steuerklassen III und V in das Faktorverfahren, die Anhebung des Kindergelds und der Kinderfreibeträge vor. Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums beabsichtigen die Regierungsfraktionen die Freistellung des Existenzminimums der einkommensteuerpflichtigen Bürgerinnen und Bürger für das Jahr 2024.

Im Vorfeld der öffentlichen Anhörung nutzte der BVL die Gelegenheit, mit einer Stellungnahme Verbesserungsvorschläge einzubringen.

Im Rahmen der Anhörung betonte Uwe Rauhöft, BVL-Vorstandsvorsitzender, dass das Faktorverfahren das Ehegattensplitting beim Lohnsteuerabzug abbildet und zu einer gerechteren Aufteilung der Lohnsteuer auf die Ehepartner oder Personen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft führt. Zudem verdeutlichte Uwe Rauhöft, dass der Wegfall der Steuerklassenkombination III / V Auswirkungen auf die Höhe von Lohnersatzleistungen hat, die je nach bisheriger Steuerklasse Vor- oder Nachteile bringt.

zurück

Beratungsstelle suchen!

Postleitzahl oder Stadt

Pressemeldungen

Die Abgabefrist für die Steuererklärung für 2024 rückt näher. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen die Einkommensteuererklärung 2024 bis…

mehr...
alle Beiträge

BVL-Medienecho

Betriebsrente: So sichern Sie sich den Arbeitgeber-Zuschuss

alle Beiträge

Termine

29.04 2025

BVL-Vorstandsklausur Berlin

29.04.2025 - 30.04.2025

05.05 2025

Orga- und Fachbesprechung Dresden 2025

06.05 2025

Orga- und Fachbesprechung Potsdam 2025

alle Termine
BVL · Reinhardtstraße 23 · 10117 Berlin · Telefon 030 / 58 58 404 - 0

Beratungsstelle suchen: